Bildung ist nicht alles, doch ohne Bildung ist alles nichts. Vor allem ist Bildung aber mehr als Schule. Denn letztlich lernt der Mensch ein Leben lang.
Daher setzen wir darauf, mehr Bildungschancen für alle Generationen zu eröffnen – von der KiTa über die Schule und die Hochschule bis hin zur Erwachsenenbildung und der Volkshochschule.
Wir werden auf dieser Themenseite nach und nach die wichtigsten Schwerpunkte rund um das Thema Bildung aufgreifen und vorstellen.
Frühkindliche Bildung
Wir wollen nur die beste Bildung für alle Kinder in unserer Stadt. Dafür setzen wir uns ein! Wir müssen sicher stellen, dass in Mülheim an der Ruhr jedes Kind gesund aufwächst, die Schule erfolgreich abschließt und einen Beruf erlernen kann.
Dazu brauchen wir vor allem erstklassige Kindertageseinrichtungen und Schulen und Unterstützung für die Familien.
Für alle Kinder muss in Mülheim an der Ruhr ein Platz in einer Kindertageseinrichtungen oder Tagespflege zur Verfügung stehen.
Ganztägige Betreuungsangebote an allen Kindertageseinrichtungen und Schulen sind für uns selbstverständlich. Gute Ausstattung und individuelle Förderung muss Standard an allen Kindertageseinrichtungen und Schulen sein. Gemeinsam mit den Eltern können wir so das Beste für jedes Kind in Mülheim an der Ruhr erreichen.
In den letzten Jahren haben wir schon viel umgesetzt. Wir bauen neue Kindertageseinrichtungen und sanieren unsere Schulen. Wir haben
- Schwangerschaftsberatungsstellen
- einen Familienbesuchsservice
- Familienhebammen
- ein Frühförderzentrum
- „Prima Leben“ Gesundheitsförderung an Kindertageseinrichtungen
- Sportgutscheine und Sportvereine an Mülheimer Schulen (Sport vor Ort)
- Sprachbildung in Kindertageseinrichtungen und Schulen
- Ehrenamtliche die Familien unterstützen und mit Kindern lesen
- ein Netzwerk Frühe Hilfen und Bildungsnetzwerke in Stadtteilen
Mülheim an der Ruhr ist hervorragend aufgestellt, aber uns reicht das noch nicht aus. Gemeinsam werden wir unsere Anstrengungen fortsetzen – für eine familienfreundliche Stadt – Mülheim an der Ruhr!
Hochschulstadt Mülheim
Mülheim an der Ruhr ist seit 2009 auch Hochschulstadt. An der Hochschule Ruhr West (HRW) studieren bereits rd. 2.600 Studierende, zurzeit noch am Übergangsstandort Mellinghofer Straße und ab Anfang 2015 auf dem neuen Campus an der Duisburger Straße. Sechs von zehn Studenten kommen aus Mülheim und den Nachbarstädten Duisburg, Essen, Oberhausen und Bottrop, können quasi direkt „vor der Haustür“ studieren. Inzwischen gibt es bereits 26 Bachelor- und Masterstudiengänge. Die ersten Absolventen haben bereits bei Unternehmen in der Region ihren ersten Arbeitsplatz gefunden, denn die HRW ist ein wichtiger Baustein zur Fachkräftesicherung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft in Mülheim und Umgebung.
Darüber hinaus ist die HRW inzwischen mit über 200 Professoren und Mitarbeitern auch ein bedeutender Arbeitgeber in unserer Stadt. Damit die Hochschule weiterhin optimal wachsen und die Jugendlichen auch in den nächsten Jahren ein erstklassiges, praxis- und wohnortnahes Studienangebot vorfinden hat unsere Oberbürgermeisterin Dagmar Mühlenfeld einen Masterplan Hochschule Ruhr West auf den Weg gebracht, der fortlaufend aktualisiert und weiter entwickelt wird. Für uns Sozialdemokraten ist es auch in Zukunft eine Herzensangelegenheit, allen studienfähigen Jungen und besonders auch Mädchen sowie Jugendlichen mit Migrationshintergrund ein Studium zu ermöglichen. Unter Federführung unserer Mülheimer Ministerpräsidentin Hannelore Kraft wurden deshalb auch die Studiengebühren in Nordrhein-Westfalen wieder abgeschafft. Insbesondere gut ausgebildete und studierte Fachkräfte sichern auch in Zukunft die Grundlagen und Lebensqualität unserer schönen Stadt am Fluss.
Moderne Schulen und Kindergärten
Auch wenn die Vermittlung von Wissen und Bildung eben nicht nur in der Schule stattfindet, so ist und bleibt Schule trotzdem ein zentraler Lernort. Gleiches gilt für unsere Kindertageseinrichtungen. Mülheim bildet – von Anfang an!
Eine Grundvoraussetzung für Lernerfolge in Kindergarten und Schule sind aber zunächst einmal Zustand und Ausstattung der Kindertageseinrichtungen und Schulen an sich. Hier ist in Mülheim in den zurückliegenden Jahren viel geschehen. Dabei ging es auch darum, Grundschulen so umzugestalten, dass sie die baulichen Anforderungen für Offene Ganztagsschul-Angebote (OGS) erfüllen. Weiterführende Schulen wurden modernisiert und baulich für zeitgemäßen Unterricht hergerichtet. Gleiches gilt für unsere Kindertagesstätten.
Auch die in Zeiten der Wirtschaftskrise vor wenigen Jahren bereitgestellten Mittel aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung – damals beschlossen nicht zuletzt auf Drängen der SPD – sind in Mülheim zum weit überwiegenden Teil in Schulen und Bildungseinrichtungen investiert worden. Denn Investitionen in Schule und Bildung sind Zukunftsinvestitionen, an deren Rendite wir alle teilhaben!
Insgesamt wurden in Mülheim von 2003 bis 2013 mehr als 138 Millionen Euro in Schulen und Kindertageseinrichtungen investiert. Das kann sich wahrlich sehen lassen!
Und wir sagen: Das werden wir fortsetzen!