Das Bundeskabinett hat am vergangenen Mittwoch ein ambitionierteres Klimaschutzgesetz auf den Weg gebracht – mit eindeutig sozialdemokratischer Handschrift. Dieses beinhaltet einen konkreten Stufenplan zur C02-Reduktion auch ab 2030 sowie das Ziel, Deutschlands Klimaneutralität auf das Jahr 2045 vorzuziehen. Das Gesetz sieht vor, die C02-Emissionen bis 2030 um 65% beziehungsweise 88% bis 2040 im Vergleich zu 1990 zu senken.
Außerdem werden, dank der SPD, Mieterinnen und Mieter von der neuen Gesetzesvorlage entlastet. So sollen die Kosten, die im Zuge der C02-Abgabe, zum Beispiel für das Heizen von Wohnungen, anfallen, künftig zur Hälfte von den Vermieterinnen und Vermietern getragen werden.
Reichen diese Ziele aus, um das Ziel des Pariser Klimaschutzabkommens zu erfüllen? Mit welchen Instrumenten können wir die Klimaziele Deutschlands erreichen? Wie können wir Deutschland als klimaneutralen Industriestandort gestalten und zukunftsfähig machen? Auf welche Weise kann die ökologische Transformation sozial gerecht ablaufen, ohne dass einkommensarme Bevölkerungsgruppen abgehängt oder in überproportionalem Maße belastet werden?
Diese Fragen wollen wir mit Euch, unserem Kandidaten für den Deutschen Bundestag Sebastian Fiedler, unserem amtierenden Bundestagsabgeordneten und Verkehrs- sowie Umweltexperten Arno Klare MdB, dem Klimaexperten Dr. Hans- Peter Winkelmann und Dr. Monika Griefahn, niedersächsische Umweltministerin a.D. diskutieren.
Die Veranstaltung beginnt am Donnerstag, 20.05.2021 um 18 Uhr.
Hier geht es zur Anmeldung
|