Dritte Auflage der kommunal.werk.stadt in der Stadtmitte

Dieter Wiechering
Dieter Wiechering

Gemeinsam mit der SPD-Fraktion im Rat der Stadt hatte der SPD-Ortsverein Stadtmitte am gestrigen Donnerstag zu einer Bürgerversammlung ins Haus Dimbeck eingeladen. Referent des Abends war der Vorsitzende der SPD-Fraktion im Rat der Stadt, Dieter Wiechering. Er berichtete über die aktuelle kommunalpolitische Lage, skizzierte die wesentlichen Inhalte des neuen »MülheimPlan 2014-2020« und diskutierte im Anschluss mit den anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörern: „Die SPD ist die Mülheimer Programmpartei. Wir haben ein klares Konzept für die Entwicklung unserer Stadt in den nächsten sechs Jahren«, unterstrich der Fraktionsvorsitzende.

Eines der zentralen Themen des neuen »MülheimPlans«, so Dieter Wiechering weiter, sei die Innenstadt: »Wir sagen, wir müssen die Innenstadt neu denken. Das ist keine bloße Phrase! Dahinter verbirgt sich die Einsicht, dass die Struktur des Einzelhandels, so wie sie vor Jahren in der Innenstadt bestand, unter heutigen
Bedingungen nicht wiederkommen wird. Es braucht neue Ideen und Konzepte, die
Innenstadt zu nutzen und neu zu beleben. Eines davon ist, die Innenstadt als Wohn- und Lebensraum neu zu entdecken«, so Dieter Wiechering.

Im Laufe der anschließenden Diskussion griffen die anwesenden Ratskandidaten für Stadtmitte – Alexander Böhm, Farina Marx und Constantin Körner – nochmals die Ziele der örtlichen SPD für den Stadtteil auf: Belebung durch mehr Gastronomie, Qualität bei Bus und Bahn verbessern, den Rathausmarkt wieder zum Ort der Begegnung machen, den Bau des Radwegs auf der stillgelegten Bahntrasse und die weitere Verbesserung von Sicherheit und Sauberkeit in der Innenstadt.
Die bessere Anbindung der Innenstadt an die Altstadt war vielen Besuchern besonders wichtig.

Constantin Körner verwies hierbei auf die im MülheimPlan enthaltene Forderung, den Platz am Kohlenkamp vor der Petrikirchenmauer städtebaulich aufzuwerten. „Die SPD-Fraktion und der Ortsverein Stadtmitte werden sich in der kommenden Ratsperiode intensiv mit diesem Bereich auseinandersetzen und Vorschläge für eine attraktivere Gestaltung und Nutzung machen“, kündigte Constantin Körner abschließend an.