MülheimPlan 2009-2014 liegt vor!

Parteivorsitzender Frank Esser
WDL-Chef Theo Wüllenkemper, rechts neben OB Dagmar Mühlenfeld, im Gespräch mit Günter Weber
Aufmersame Zuhörer: Bundestagsabgeordneter Anto Schaaf, rechts neben im der Chefredakteur der Mülheimer NRZ, Detlef Schönen

Unser Mülheim. Auf gutem Weg. Das stand auf dem Bühnenhintergrund. Und der Parteivorsitzende Frank Esser löste diese These gleich mehrfach ein.

Gut aufgestellt sei die Stadt mit Ruhrbania und aktuell vor allem mit der ingenieurwissenschaftlichen Fachhochschule, die bald am Ruhrufer entstehen werde, so Esser."Mülheim an der Ruhr bekommt eine Fachhochschule. Und wem dieses in seiner Bedeutung noch nicht so klar ist, dem sei es heute Abend hier gesagt: Diese Fachhochschule wird unsere Stadt verändern. Neben den bedeutenden Faktoren der Arbeitsplätze und wirtschaftlichen Entwicklung wird unsere Stadt jünger. Unsere Stadt wird erfüllt sein mit studentischem Leben.Mit studentischem Flair.Wer hätte das gedacht!Mülheim an der Ruhr mit jugendlichem Flair!"

Bildung war ohnehin ein zentrales Thema, so auch die Zukunftsschule in Eppinghofen. Das Bekenntnis der SPD zeigt klare Kante. Esser: "Die Zukunftsschule, das soziale und kulturelle Zentrum im Stadtteil. Wir werden, sehr geehrte Damen und Herren, die konsequente Realisierung des Pro-jektes Zukunftsschule Eppinghofen umsetzen, weil wir diese neue Form für alternativlos halten."

Der Flughafen, ein Dauerbrenner und politischer Evergreen, fehlt seit Jahren nicht in einer Neujahresrede. "Wir unterstützen die Freien Demokraten in Mülheim für ihr geplantes Bür-gerbegehren. Und verbinden das mit der Hoffnung, dass die Mülheimer Bürgerinnen und Bürger eine endgültige, letztendliche Entscheidung für die Zukunft des Flugha-ens herbeiführen", so Frank Esser.

Eine längere Passage widmete der Mülheimer SPD-Chef der internationalen Finanz- und Wirtschaftskrise. "Nicht zuletzt ist diese weltweite Finanzkrise Ausdruck dafür, dass völlig überzogene Rendite- und Gewinnerwartungen zwar die Gier befriedigen können, aber auf gar keinen Fall im gesamtgesellschaftlichen Interesse sind", kritisierte Esser die allgemeine Gewinngier. 25% Rendite seien seriös nicht zu erwirtschaften.

Vorgestellt und zum ersten Mal der Öffentlichkeit übergeben wurde an diesem Abend der SPD MülheimPlan 2009-2014. Er fand reißenden Absatz.

"Ich bin froh, Ihnen heute den Entwurf des Mülheim Planes vorlegen zu können.Ich sagte Entwurf, denn es handelt sich eben nicht um eine endgültige Fassung. Vielmehr laden wir Sie alle ein, sich mit diesem Entwurf kritisch auseinander zu setzen und uns Ihre Sicht der Dinge nahe zu bringen.Wir möchten mit Ihnen gemeinsam den neuen MülheimPlan formen.Wir sind nicht nur offen und dankbar für Ihre Anregungen, Ihre Kritik und Impulse, wir sind nicht nur offen, sondern dankbar für Ihre Anregungen.Dankbar für Ihre Kritik und dankbar für Ihre Impulse." Mit diesen Worten lud Frank Esser die gesamte interessierte Stadtgesellschaft ein, am MülheimPlan mitzuarbeiten.