


Zu Beginn kündigte Frank Esser einen Film an. Der datierte aus dem Jahr 1956, ein Wahlaufruf, den der damalige Oberbürgermeister Heinrich Thöne (SPD) und Oberstadtdirektor Bernd Witthaus (SPD) den Zuschauern nahebrachten. Der Film lief seinerzeit in den Mülheimer Kinos und wurde seitdem nie mehr öffentlich gezeigt. Ein historische Fundgrube: Die Friedrich-Wilhelms-Hütte noch mit Hochöfen, die alte Schlossbrücke noch am Ort, die Bahnbögen am Markt mit eingebauten Geschäften.
Der Film war Auftakt für zwei Redebeiträge. Frank Esser erinnerte an die großen Entscheidungen und Pläne der SPD in den letzten 60 Jahren von 1948 bis 2008. Die SWB, 1951 aus der Taufe gehoben, machte den Anfang. Das erste ÖPP-Projekt der Stadt, so Esser. Es funktionierte reibungslos über 50 Jahre. Die großen investiven Kraftanstrengungen der Endsechziger Stadtbahn, Hans-Böckler-Platz fanden Erwähnung, ebenso das Haus des Sport. Die MüGa nahm einen zentralen Stellenwert sowohl in der Rede des Vorsitzenden als auch der Oberbürgermeisterin ein. Dieses größte Stadtentwicklungsprojekt nach dem Kriege ist verbunden mit dem Namen des großen Mülheimer Sozialdemokraten Gerd Müller. Angesichts seiner unendlichen Verdienste für die Stadt, hatte Dagmar Mühlenfeld im Jahr 2001, damals als Vorsitzende, formuliert: Gerd, Du bis Mülheim.
Dagmar Mühlenfeld blickte in ihrer Rede auf Gegenwart und Zukunft. Sie stellte dar, dass Ruhrbania ein vielfältiges Projekt sei, nicht reduzierbar auf die Ruhrpromenade. Zu Ruhrbania gehören der Siemens Technopark, längst realisiert, das Gründerzentrum und Haus der Wirtschaft, es arbeitet schon seit Jahren, die Camera Obscura, auch sie (wieder) in Betrieb, das Medienhaus, vor wenigen Tagen war Richtfest. Auch die neue Verkehrsführung Innenstadt ist Teil von Ruhrbania. Und auch hier sei einigens bereits fertiggestellt, so die Mühlenberg Kreuzung, die Zentralshaltestelle vor dem Kaufhof, die Befahrbarkeit der Bahnstraße in beide Richtungen, der Zweirichtungsverkehr auf der Schollenstraße.
Ruhrbania wird, so Mühlenfeld. Es habe sich in der Geschichte der SPD in Mülheim gezeigt, dass Sozialdemokraten mit ihren Plänen und Entwürfen sehr oft richtig lagen.
60 Jahre Verantwortung für unsere Stadt – so ist eine kleine 36-Seiten-Broschüre überschrieben, die gestern von der SPD präsentiert wurde. Sie ist ab sofort im SPD-Bürgerbüro, Auerstraße 13, erhältlich und kann auch telefonisch bestellt werden. Wir schicken die Broschüre gerne zu.