Dagmar Mühlenfeld legt Grundstein für das neue Medienhaus am Viktoriaplatz

Dagmar Mühlenfeld: "Hier entsteht ein Piazza der Kultur und der Kommunikation."
So wird das neue Medienhaus aussehen.

Im Jahr 2004 wurde der neue SPD-MülheimPlan, maßgeblich mitverfasst von OB Mühlenfeld, schon sehr deutlich und konkret:

„Wir erachten den ungehinderten Zugang aller Bürgerinnen und Bürger zu den neuen Medien für unerlässlich, um eine „Zwei-Klassen“- Informationsgesellschaft in unserer Stadt zu verhindern. Daher nimmt für uns das Mülheimer Medienhaus – hervorgegangen aus der weiterentwickelten Stadtbücherei – am neuen Standort Viktoriaplatz eine Schlüsselrolle als kulturelles Informations- und Bildungszentrum ein. Zusammen mit dem Kunstmuseum in der Alten Post wird hier das kulturelle Herz und der Motor der wieder belebten Innenstadt sein."

Was seinerzeit kaum Beachtung fand, hat heute hohe Aktualität erlangt. Die Verlagerung der Bibliothek an den zentralen Viktoriaplatz in unmittelbarer Nachbarschaft zum Kunstmuseum Alte Post sowie die Modernisierung des Konzepts zum Medienhaus ist heute nicht zuletzt unter dem Aspekt Qualitätsoffensive Innenstadt zu sehen.

In der von Mülheim & Business, der Werbegemeinschaft Innenstadt, der MST sowie der Stadt erstellten Expertise zur Qualitätsoffensive City heißt es: „Mit der Realisierung des Medienhauses (…) soll im Zusammenhang mit dem Kunstmuseum in der alten Post dieser räumliche Bereich (…) eine zentrale Rolle erhalten und so ein Beitrag zur Profilierung der Innenstadt geleistet werden.“

Eben dies sah der SPD-MülheimPlan von 2004 exakt so. Heute legt Dagmar Mühlenfeld den Grundstein zum Medienhaus. Eine weitere Forderung aus dem MülheimPlan der SPD von 2004 kann damit als Verwirklicht abgehakt werden.