
Länder wie Finnland zum Beispiel waren da in der Vergangenheit viel fleißiger als wir. Wir haben uns zu lange ausgeruht, haben uns auf das bestehende verlassen oder haben zu viel Zeit mit Grabenkämpfen verbracht. Das muss nun vorbei sein!
Durch den Pisa-Test haben wir den Beweis, dass wir etwas unternehmen müssen.
Wir müssen investieren!
Investieren heißt aber, dass wir deutlich mehr finanzielle Ressourcen in den Bereich Bildung stellen müssen, als wir es im Moment machen.Wir geben im Moment in Deutschland 4,4% des Bruttoinlandproduktes für Bildung aus. Im OECD-Schnitt sind es schon 5,1%. Unser Ziel sollten aber 7% sein.
Es ist richtig, dass der Bildungsweg von der Krippe bis zur Hochschule gebührenfrei sein muss. Es ist wichtig, dass die SPD das verwirklichen möchte.
Wir sind die Partei, die etwas von Bildung versteht!
Wir haben in NRW Ende August das Bildungspolitische Programm Beste Bildung für alle mit sehr großer Mehrheit auf dem Landesparteitag verabschiedet. Ein Punkt dieses Programms, der mir besonders am Herzen liegt, ist das längere gemeinsame Lernen in der Gemeinschaftsschule.
Ich finde es sehr gut, dass ich auch im Entwurf zum Grundsatzprogramm lese, dass Kinder bis zur 10. Klasse gemeinsam von und miteinander lernen sollen. Das ist die Schule mit Zukunft. Das mehrgliedrige Schulsystem, an dem die schwarz geführten Länder festhalten ist von gestern.
Wir sind mit dem Entwurf zum Grundsatzprogramm auf dem richtigen Weg.