

Auf die Frage Was ist für Sie das Typische Wahrzeichen Mülheims? nannten 20% die Ruhr, 19% entschieden sich für den Wasserbahnhof. Weit dahinter liegt mit 9% der Nennungen der Rathausturm mit dem Rathaus (8%). Das Schloss Broich, Mülheims ältestes Bauwerk, kommt nur auf 4%, Mülheims gute Stube, die Stadthalle, auf 3, die markante Petrikirche lediglich auf 3%.
Ein klares Stimmungsbild habe sich, so die NRZ, nicht ergeben. Da ist ein Fragezeichen zu setzen. Der Wasserbahnhof ist ein Gebäude, ein ziemlich einmaliges, weil dort Schiffe ein und aus fahren, keine Züge. Doch dieser Bahnhof liegt wo? An der Ruhr. Ohne Ruhr kein Bahnhof am Wasser. Wasserbahnhof und Ruhr sind ein Ensemble, dort ist das touristische Zentrum der Stadt, Idylle pur.
Insofern ist die Einschätzung der Bürgerinnen und Bürger ziemlich eindeutig: Das Charakteristikum der Stadt, das, was Mülheim zur besonderen Stadt macht, ist der Fluss, ist die Ruhr mit allem, was dazu gehört. Die Ruhr ist mehr als ein Wahrzeichen, sie ist die Lebensader der Stadt. Ohne diesen Fluss gäbe es die Stadt gar nicht.
Die Ruhr zentriert die Stadt. Deshalb heißt es: Mülheim an der Ruhr. Die Stadt am Fluss im buchstäblichen Sinne zu entwickeln, ist von daher logisch, liegt in der Geschichte der Stadt begründet.