Das Motto Senioren gestalten die Zukunft ist treffend gewählt. Es heißt auch nicht gestalten ihre Zukunft, sondern schlicht die Zukunft. In der Tat ist es so, dass die 55 Plus Generationen die Mehrheit ist. Rund 57.000 in Mülheim gehören dazu. Das sind 33% der Bevölkerung. Und diese Gruppe wächst.
Sieht man sich den Werbeaufwand an, der rund um die Sonderseiten der Mülheimer Woche (Ausgabe 30. März 06) getrieben wird, wird deutlich: Die Wirtschaft hat längst begriffen, welche auch wirtschaftliche Macht und Potenz in diesen Generationen steckt. Noch dominieren die sozusagen klassischen Anbieter von Seniorendienstleitungen. Doch da wirbt zum Beispiel auch ein Fitnessstudio und auch ein Autohaus. Die Alten sind ein Macht, was auch politisch gilt. Sie stellen die Mehrheit der Wählerinnen und Wähler. Nicht umsonst ist heute allen klar: Der demografische Wandel ist das Schlüsselthema der Politik.
Alter ist kein Defizit
Im Gegenteil: Alter ist Chance. Die heutigen Seniorinnen und Senioren wollen nicht betreut werden, sondern sie wollen aktiv gestalten. 55 Plus ist entscheidendes Sozialkapital für die Stadt. Senioren sind engagiert, in Vereinen, Verbänden, politischen Parteien. Sie sind Leistungsträger. Von Passivität keine Spur.
Für Kommunen bedeutet der demografische Wandel ein Umdenken, zum Teil auch Umplanen. Das geht von seniorengerechten Wohnformen bis zum Bildungsangebot der örtlichen Weiterbildungseinrichtungen, von Kulturangeboten bis zum Service des ÖPNV.
Am kommenden Sonntag sind die aktiven Senioren alle im Forum City. Start: 11:00 Uhr. Es lohnt sich. Auch für Junge.