Hedge-Fonds boomen. 1,2 Billionen US-Dollar (!) verwalten die Rund 10.000 Fonds weltweit. Das ist der Bundeshaushalt mal 400. Allein die Tatsache, an welchen Orten diese Fonds sich eine postalische Adresse suchen, gibt Anlass zum Stirnrunzeln. Es sind vornehmlich sogenannte Off-Shore-Destinations wie die Cayman-Islands, die Bahamas, die britischen Kanalinseln, Gibraltar. Warum so exotische Orte? An allen sind die einschränkenden Gesetze den Kapitalmarkt betreffend lasch beziehungsweise gar nicht vorhanden. Alles ist erlaubt.
Der Name Hedge-Fonds kommt aus dem englischen. to hedge = einfrieden, absichern. Es geht nicht darum zu investieren, um langfristig auch volkswirtschaftlich effektive Erfolge zu erzielen. Ziel ist es, risikoreiche Kapitalgeschäfte durch ein oder mehrere Koppelgeschäfte so abzusichern, dass idealer Weise das Risiko gleich Null ist.
Was das bedeuten kann, hat der Chef der Deutschen Börse, Werner Seifert, jetzt erleben können. TCI, eine angelsächsische Investorengruppe, hat ihn aus dem Amt gejagt. Man muss nicht gerade um Herrn Seifert trauern, ein Hartz IV-Fall wird er nicht werden. Doch am Fall Seifert wird klar, welche ungeheure Macht die Fonds haben. Die Hedge-Fonds bewegen ungeheure Summen, sie haben, um die Risiken zu teilen, ihre Finger in zahlreichen Firmen. Wenn ihnen was nicht passt, können sie bestimmen, was sich ändert. Ansonsten fließt das Kapital eben in andere Kanäle.
Der Seifert-Rausschmiss könnte also auch eine Exempel sein, um die Macht der anonymen Investoren zu demonstrieren. Ein wirtschaftliches Erdbeben sagt die Berliner Zeitung vom 10. Mai könne damit ausgelöst werden. Es sei damit zu rechnen, dass nach dem Machtbeweis die deutschen Konzerne noch ungehemmter als bisher Stellen abbauen, ins Ausland verlagern und generell ein Zahn zugelgt wird bei der Rationalisierungsmaschine.
Übrigens: TCI steht für The Children´s Investment Fund. Der Hedge-Fond ist durchaus altruistisch tätig. Auf der einen Seite die gnadenlose Shareholder Value Peitsche auf der anderen milde Mitmenschlichkeit. Wie die Herren und Damen des Fonds diese Werteschizophrenie angesichts ihres Leitzieles der maximalen Profitraten zusammenbringen, ist kaum nachvollziehbar.